Nächsten Donnerstag, dem 3. Oktober, müsst ihr weder zur Schule noch zur Uni oder Arbeit, denn da ist der Tag der Deutschen Einheit – ein bundesweiter Feiertag. Aber was feiern wir eigentlich?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Ende des 2. Weltkriegs
Seit 29 Jahren ist der Tag der Deutschen Einheit ein bundesweiter Feiertag. Um zu verstehen, warum wir an diesem Tag feiern, ist ein wenig Geschichtswissen von Nöten.
Nach der Kapitulation Deutschlands am 08. Mai 1945 wurde die Nation in verschiedene Besatzungszonen aufgeteilt. Dadurch entstanden die „Bundesrepublik Deutschland“ (BRD) im Westen und die „Deutsche Demokratische Republik“ (DDR) im Osten.
Die Mauer soll fallen!
1961 wurden die beiden Staaten durch eine Mauer getrennt. Bis zum Mauerfall am 9. November 1989 war ein Überqueren nur schwer möglich. Nach dem Fall wurden die Stimmen für eine deutsche Einheit immer lauter. Zudem war die Wirtschaft der DDR stark geschwächt – der Staat stand kurz vor einem Zusammenbruch. Und so wurde im September 1990 der rechtliche Weg für einen Beitritt der DDR zur BRD freigemacht. Nur ein paar Wochen später, am 3. Oktober 1990, trat die DDR offiziell der BRD bei und hörte somit auf zu existieren. Nach über 40 Jahren der Teilung war Deutschland wieder vereint. Daran erinnert der Tag der Deutschen Einheit.
Übrigens: Der Tag der Deutschen Einheit löste den in der BRD am 17. Juni gefeierten Nationalfeiertag ab. An diesem Datum kam es 1953 in der DDR zu einem Volksaufstand, der mehr als 50 Personen das Leben kostete.
Quellen:
Bei Umzugsarbeiten sind uns leider die Quellen für diesen Beitrag verloren gegangen… Wir melden uns, falls wir sie finden! Ab 2020 sind alle Beiträge wie gewohnt mit Quellenangabe.
Bildquellen
- Deutschlandflagge vor dem Reichstag: Pexels | Pixabay Lizenz